Heim Heim

Elektrochirurgisches Schneide- und Koagulationsinstrument

Elektrochirurgisches Schneide- und Koagulationsinstrument

  • Agiseal ermöglicht minimalinvasive Chirurgie: Bewältigung der Herausforderungen der radialen Zystektomie bei Blasenkrebs
    Jul 17, 2025
    Blasenkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen der Harnwege. Die radikale Zystektomie ist nach wie vor der Goldstandard in der Behandlung von muskelinvasivem Blasenkrebs, gilt jedoch als einer der komplexesten und anspruchsvollsten Eingriffe in der urologischen Chirurgie. Zu den größten Herausforderungen zählen die komplexe Beckenanatomie, die dichte Verteilung lebenswichtiger Gefäße und Nerven, das hohe Risiko von Blutungen oder Rektumverletzungen, der umfangreiche chirurgische Aufwand, der die vollständige Entfernung von Blase und Prostata, eine iliakale Lymphadenektomie und eine komplexe Harnableitung mit erheblichen postoperativen Komplikationen erfordert – all dies beeinträchtigt die Operationsergebnisse und die Genesung der Patienten erheblich.  Mit der Weiterentwicklung minimalinvasiver Techniken wie Laparoskopie und Zystoskopie werden diese Herausforderungen allmählich überwunden. Führende Experten wie das Team von Professor Zhang Zheng am Peking University First Hospital haben ausgereifte chirurgische Fähigkeiten bewiesen. Bei der radikalen Zystektomie verwendet Prof. Zhang häufig die AGISEAL SL0844 Das AGISEAL-Instrument ermöglicht die effiziente und sichere Behandlung lateraler Blasenstiele und der Beckenlymphknotendissektion. Es ermöglicht die direkte Koagulation tiefer Gefäßnetze – einschließlich des dorsalen Venenkomplexes – und vermeidet so die eingeschränkte Sichtbarkeit und Komplexität herkömmlicher Nähte. Dies reduziert den Bedarf an perioperativen Transfusionen und minimiert sekundäre Beckenblutungen. Darüber hinaus AGISEAL Ermöglicht eine schnelle und effektive Behandlung von Obturatorgefäßen, verbessert die chirurgische Effizienz deutlich und verkürzt die Operationszeit. Da keine Fremdkörper zurückbleiben, unterstützt es eine bessere postoperative Genesung und zeigt eine starke klinische Leistung. Daher hat sich AGISEAL zu einem bevorzugten Energiegerät bei komplexen urologischen Eingriffen entwickelt.  AGISEAL hat sich in zahlreichen Fällen bewährt, ist für die Anforderungen der urologischen Chirurgie gut geeignet und dient als zuverlässiges Instrument bei der komplexen radikalen Zystektomie bei Blasenkrebs.
    MEHR LESEN
  • Vorteile von Vessel Sealer Dividers bei der totalen laparoskopischen Hysterektomie
    Jun 20, 2025
    Die totale laparoskopische Hysterektomie ist ein weit verbreitetes klinisches Verfahren, um den Becken-Bauch-Raum durch Laparoskopie vollständig zu untersuchen und das Operationsrisiko zu reduzieren. Anatomisch gesehen ist die Vorderwand der Gebärmutter eng mit der Blase und die Hinterwand eng mit dem Rektum verbunden. Dies ist entscheidend für den Erfolg der laparoskopischen vaginalen totalen Hysterektomie. Bei der totalen laparoskopischen Hysterektomie wird diese Trennung vermieden, was zu einem geringeren Trauma für die Patientin und einer schnelleren postoperativen Genesung führt. [1-2]Die totale laparoskopische Hysterektomie stellt jedoch hohe Anforderungen an die medizinischen Instrumente. Die Leistung verschiedener Instrumente kann sogar den Erfolg der Operation beeinflussen. [3], und intraoperative Durchtrennung der Eileiter, runden Bänder, aortosakralen Bänder und Gebärmuttergefäße, ist eine sofortige Blutstillung unerlässlich, um Blutungen zu minimieren. Gefäßversiegelungsteiler und Ultraschallskalpelle sind häufig verwendete hämostatische Hilfsmittel und werden in der klinischen Praxis häufig eingesetzt. Ultraschallskalpell ist die aus Ultraschall umgewandelte mechanische Energie. Es kann hochfrequente Vibrationen erzeugen, Protein-Wasserstoffbrücken aufbrechen und Protein in Kollagen umwandeln, um Blutgefäße zu versiegeln. Gleichzeitig kann die durch die hochfrequenten Vibrationen und die Reibung des Ultraschallskalpells erzeugte Wärme Gewebe sicher trennen und schneiden und die Funktionen Trennung, Blutstillung und Schneiden gleichzeitig erfüllen. [4]. AGISEAL, unabhängig entwickelt von ShouLiang-medist ein Roman GefäßversiegelungsteilerEs kann hochfrequente elektrische Energie abgeben, ohne die Blutgefäße vollständig freizulegen, das Gewebefibrin und Kollagen des Patienten auflösen und denaturieren und in Kombination mit dem Kieferdruck ein nahezu transparentes Verschlussband bilden, um das Lumen zu verschließen. Es bietet außerdem die Vorteile einer schnellen Verschlussgeschwindigkeit, keine Rauchentwicklung, keine Auswirkungen auf das Operationsfeld, niedrige lokale Temperaturen und geringe Schäden am umliegenden Gewebe. Studie [5] zeigt, dass Gefäßversiegelungsgeräte im Vergleich zu Ultraschallskalpellen zu weniger intraoperativen Blutungen und kürzeren Krankenhausaufenthalten führen. Dies deutet darauf hin, dass Gefäßversiegelungsgeräte Blutungen während der Operation wirksam reduzieren und die postoperative Genesung fördern können. Der Grund dafür liegt laut Analyse darin, dass Ultraschallskalpelle Schorf bilden können, der das Risiko von Geweberissen und postoperativen Blutungen birgt. Gefäßversiegelungsgeräte hingegen bilden keinen Schorf und erfordern keine Dissektion des umgebenden Gefäßgewebes, wodurch die intraoperativen Blutungen reduziert werden. Die Eierstöcke sind als weibliche Keimdrüsen nicht nur mit der Fruchtbarkeit verbunden, sondern beeinflussen auch die endokrine Funktion und den Menstruationszyklus. Studien zeigen zudem, dass Gefäßversiegelungen die Eierstockfunktion weniger beeinträchtigen. Die Analyse führt dies auf ihre geringere Belastung der Gebärmuttergefäße zurück, was zu geringeren Blutungen führt. Da die Blutversorgung und die Follikel in der Eierstockrinde für die Eierstockfunktion entscheidend sind, führt dies zu einer geringeren Belastung der Eierstöcke. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Gefäßversiegelungsgeräte als auch Ultraschallskalpelle bei der totalen laparoskopischen Hysterektomie sicher und zuverlässig eingesetzt werden können. Gefäßversiegelungsgeräte haben jedoch weniger Einfluss auf die postoperative Eierstockfunktion. Quellen:[1] Wu Mian, Li Yuqin, Wu Yanwen, et al. Klinische Beobachtung von drei verschiedenen postoperativen Analgesiemethoden bei totaler laparoskopischer Hysterektomie [J]. Journal of Bengbu Medical College, 2022, 47(3): 330-333.[2] Wang Kun, Wu Xiaoqiong, Zheng Xiaoling, et al. Nutzen der DWI in Kombination mit miR-375-Serumspiegeln bei der Beurteilung langfristiger Lymphknotenmetastasen nach totaler laparoskopischer Hysterektomie bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs [J]. Oncology Imaging, 2022, 31(3): 316-322.[3] Muramatsu T, Sugiyama T, Kuriyama Y, et al. Ein Fall von Gebärmutterhalsadenokarzinom, bei dem aufgrund des Verdachts auf atypische Endometriumhyperplasie eine initiale totale laparoskopische Hysterektomie durchgeführt wurde [J]. Tokai J Exp Clin Med, 2020, 45(1): 5-9.[4] Gu Zhanguo, Shi Fumin, Zhai Jian, et al. Schützende Wirkung eines Ultraschallskalpells in Kombination mit einem kosmetischen Einschnitt auf den Gesichtsnerv während der Operation eines Ohrspeicheldrüsentumors [J]. Journal of Hebei Medical University, 2020, 41(2): 154-157.[5] Tong Yajuan, Meng Yinxia, ​​Li Yuanyuan. Vergleich der Anwendungseffekte von Ultraschallskalpell und LigaSure bei der totalen laparoskopischen Hysterektomie [J]. Henan Medical Research, 2024, 33(21): 3916-3919.
    MEHR LESEN
  • Präzise Versiegelung, effiziente Hämostase – Innovation in der Versiegelung großer Gefäße bei Dünndarmresektion
    May 09, 2025
    In der modernen klinischen Chirurgie sind Fortschritte in der Gewebedissektion und Hämostasetechnologie entscheidend für mehr Sicherheit und Effizienz. Der Einsatz von Großgefäßversiegelungssystemen in Kombination mit speziellen chirurgischen Instrumenten hat die Behandlungsergebnisse deutlich verbessert und stellt einen bedeutenden technologischen Durchbruch auf diesem Gebiet dar.   Dichtungssysteme für große Behälter Mithilfe von Echtzeit-Feedback und intelligenten Energieplattformen wird Hochfrequenzstrom mit konstantem Druck an den Kiefern abgegeben. Dadurch denaturieren und verschmelzen Kollagen und Elastin in den Gefäßwänden und bilden eine klare, dauerhafte Versiegelung. Das System kann Gefäße mit einem Durchmesser von bis zu 7 mm versiegeln, erfordert nur minimale Dissektion, bietet eine schnelle Aktivierung, erzeugt keinen chirurgischen Rauch und minimiert die Wärmeausbreitung auf das umliegende Gewebe.   Aufgrund der hohen technischen Hürden ist es nur wenigen Unternehmen gelungen, in diesem Bereich echte Innovationen zu erzielen. ShouLiang-med'S SL100M-Versiegelungssystem für große Behälter ist ein führendes Beispiel. Ausgestattet mit einer proprietären Gewebesensortechnologie überwacht es kontinuierlich die Gewebeimpedanz, um die Energieabgabe präzise anzupassen und so eine sichere, effiziente und vollständige Versiegelung von Gefäßen unter 7 mm zu gewährleisten.   Aus der einschlägigen Literatur geht hervor, dass Wu Zeyu et al.[1] wendeten bei einer radikalen Gastrektomie ein Versiegelungssystem für große Gefäße an und stellten fest, dass große Magengefäße, einschließlich der linken Magenarterie und der Gastroduodenalarterie, mit dem Versiegelungssystem ohne Nahtligatur durchtrennt werden konnten. Wu Baoqiang et al.[2] fanden heraus, dass ein großes Gefäßversiegelungssystem, das bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt wird, den chirurgischen Eingriff vereinfachen, die Operationszeit verkürzen und den intraoperativen Blutverlust verringern kann. Janssen et al. führten eine systematische Überprüfung von sieben randomisierten kontrollierten Studien durch.[3]Die Ergebnisse zeigen, dass das Versiegelungssystem für große Gefäße bei der Verringerung intraoperativer Blutungen und der Verkürzung der Operationszeit wirksamer ist als andere Elektrochirurgie- oder Ultraschallgeräte.   Bei einer konventionellen partiellen Dünndarmresektion müssen die Mesenterialgefäße präpariert und ligiert werden. Das Mesenterium enthält ein dichtes Gefäßnetz mit zahlreichen empfindlichen, blutungsanfälligen Verzweigungen. Beide Darmenden müssen vor der Durchtrennung abgeklemmt werden. Die direkte Durchtrennung des Mesenteriums mit einem großen Gefäßversiegelungssystem vermeidet wiederholte Dissektionen und Ligaturen von Gefäßen und vereinfacht so den chirurgischen Eingriff. Darüber hinaus verhindert die Verwendung eines großen Gefäßversiegelungssystems zur direkten Durchtrennung des Darms Darmleckagen, was die Operationszeit verkürzt.   Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung eines großen Gefäßversiegelungssystems bei der teilweisen Dünndarmresektion den Eingriff vereinfachen, die Operationszeit verkürzen und Blutungen reduzieren kann.   Referenzen: [1] Wu Zeyu, Yao Yuan, Wan Jin, et al. Anwendung des LigasureTM-Gefäßversiegelungssystems in der radikalen D2-Chirurgie bei Magenkrebs [J]. Chinese Journal of Gastrointestinal Surgery,2008,11 ( 2 ) :184 – 185. [2] Wu Baoqiang, Chen Weibo, Jiang Yong, et al. Anwendung des LigaSure-Gefäßversiegelungssystems in der Chirurgie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen [J]. Chinese Journal of General Surgery, 2016, 25 ( 11) :1585 − 1589. [3] JANSSEN PF,BRLMANN HA,HUIRNE JA. Wirksamkeit elektrothermischer bipolarer Gefäßversiegelungsgeräte im Vergleich zu anderen elektrothermischen und Ultraschallgeräten für die abdominale chirurgische Hämostase: eine systematische Übersicht[J]. Surg Endosc,2012,26( 10) : 2892 - 2901.
    MEHR LESEN
  • Welches Instrument wird zur Gefäßversiegelung verwendet?
    Apr 09, 2025
    Aufgrund ihrer erheblichen Vorteile haben elektrochirurgische Gefäßversiegelungs- und -trenninstrumente in den letzten Jahren eine Schlüsselrolle in der Chirurgie gespielt und sind fester Bestandteil einer Reihe spezialisierter chirurgischer Eingriffe geworden. Im Folgenden werden ihre spezifischen Anwendungen und Vorteile in verschiedenen chirurgischen Disziplinen beschrieben: Allgemeine Chirurgie: Schnelle Versiegelung, reduziertes TraumaBei der Cholezystektomie, bei der ein komplexes Blutgefäßnetzwerk um das Gallenblasengewebe herum gebildet wird, können die Instrumente eine schnelle Versiegelung und Teilung der Gefäße gewährleisten, wodurch Blutungen verringert, Risiken minimiert und die Sicht verbessert werden. Bei einer Herniorrhaphie, bei der der Operationsraum begrenzt ist, ermöglicht die präzise Steuerung der Instrumente eine sichere Gewebedissektion in engen Räumen, minimiert Schäden an umliegenden Nerven und Gefäßen und unterstützt die postoperative Genesung. Gynäkologische Chirurgie: Präzisionsoperation zur Erhaltung der Fortpflanzungsfunktion Bei einer Hysterektomie, bei der die die Gebärmutter umgebenden Gefäße kompliziert und dicht verteilt sind, gewährleistet ein elektrochirurgischer Gefäßversiegler und -teiler eine genaue Versiegelung und Teilung der Gefäße und minimiert gleichzeitig die thermische Schädigung der umliegenden Organe.Bei einer Myomektomie ermöglicht die einstellbare Energieabgabe eine präzise Myomentfernung, wobei so viel gesundes Gebärmuttergewebe wie möglich erhalten bleibt, was zur Erhaltung der zukünftigen Fruchtbarkeit beiträgt. Herz-Thorax-Chirurgie: Eine zuverlässige Wahl für HochrisikobereicheDie Herz-Thorax-Chirurgie erfordert hohe Präzision. Dank ihrer präzisen Leistung können die Instrumente mittlere und kleine Gefäße im Hilus sicher behandeln und gewährleisten eine ausreichende Versiegelungskraft, um intrathorakalen Druckschwankungen standzuhalten.Bei Herzoperationen minimiert die Funktion zur gepulsten Energiefreisetzung den Wärmeleitungseffekt zum Herzmuskelgewebe und erhöht so die Operationssicherheit. Urologische Chirurgie: Genesung unterstützen, Risiken reduzierenBei einer Prostatektomie trägt die präzise Abdichtung der Instrumente dazu bei, die Funktion des Sexualnervs zu erhalten und das Risiko postoperativer Komplikationen zu verringern.Bei der Nephrektomie verkürzen seine schnellen Gefäßhandhabungseigenschaften die Operationszeit und reduzieren thermische ischämische Nierenschäden, während es mit minimalinvasiven Techniken kombiniert wird. Durch technologische Weiterentwicklungen verfügen Instrumente der neuen Generation über ein intelligentes Feedbacksystem, das den Gewebezustand in Echtzeit überwacht und die Energieabgabe automatisch anpasst, wodurch die Versiegelungszuverlässigkeit weiter verbessert wird. Klinische Anwendungen zeigen, dass diese Technologie die Operationszeit effektiv verkürzt, die Komplikationsrate senkt und die Genesung der Patienten beschleunigt. Durch die umfassende Integration digitaler Technologien werden die Instrumente künftig eine Schlüsselrolle in komplexeren chirurgischen Szenarien spielen.
    MEHR LESEN
  • Warum bevorzugen Chirurgen elektrochirurgische Gefäßversiegler/-teiler? Fünf wichtige klinische Vorteile
    Mar 05, 2025
    Elektrochirurgische Gefäßverschließer/-trenner haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile in der Chirurgie große Anerkennung gefunden. Doch was macht sie so attraktiv? Wir untersuchen die fünf wichtigsten klinischen Vorteile, die sie auszeichnen.   1. Minimalinvasiv und gewebeschonend Einer der größten Vorteile elektrochirurgischer Gefäßversiegeler/-teiler ist ihre Fähigkeit, minimalinvasive Eingriffe durch kleine Schnitte zu ermöglichen. Dies reduziert nicht nur die Schmerzen des Patienten und minimiert die Narbenbildung, sondern verkürzt auch die Genesungszeit erheblich. Darüber hinaus verringern kleinere Schnitte das Risiko von Infektionen und anderen postoperativen Komplikationen und verbessern so die Gesamtergebnisse der Operation.   2. Einfach zu bedienen  Das elektrochirurgische Gefäßverschließ-/-trenngerät ist benutzerfreundlich konzipiert und ermöglicht auch weniger erfahrenen Chirurgen eine problemlose Bedienung. Mit minimalem Schulungsaufwand lässt es sich nahtlos und ohne Unterbrechung in verschiedene chirurgische Arbeitsabläufe integrieren.   3. Hohe Effizienz und Zeitersparnis  Im Vergleich zu herkömmlichen Operationstechniken verkürzt der elektrochirurgische Gefäßversiegler/-teiler die Eingriffszeit erheblich. Durch das gleichzeitige Versiegeln und Teilen von Gefäßen können Chirurgen Operationen effizienter durchführen, was den Stress für Patienten und Operationsteams verringert, das Komplikationsrisiko minimiert und Krankenhausaufenthalte verkürzt.   4.Präzise Behandlung Elektrochirurgische Gefäßversiegeler/-teiler zeichnen sich durch außergewöhnliche Manövrierfähigkeit, Genauigkeit und Präzision während der Operation aus. Sie versiegeln Blutgefäße mit minimaler Schädigung des umliegenden Gewebes und reduzieren so effektiv das Risiko von Blutungen, Blutergüssen und anderen Komplikationen.   5.Kostengünstig  Obwohl die anfängliche Investition in elektrochirurgische Gefäßversiegelungs-/-trenngeräte im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Techniken höher sein kann, sind sie auf lange Sicht kostengünstiger. Die Verkürzung der Operationszeit und kürzere Krankenhausaufenthalte senken die Gesamtkosten für Patienten und Gesundheitseinrichtungen erheblich.
    MEHR LESEN

eine Nachricht hinterlassen

eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie bitte hier eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Einreichen
Kontaktieren Sie uns :info@shouliang-med.com

Heim

Produkte

whatsApp

Kontakt