Mit der rasanten Weiterentwicklung von Technologien wie Mikroprozessoren und Sensoren haben sich auch die elektrochirurgischen Techniken im medizinischen Bereich deutlich verbessert. Die Technologie zur Versiegelung großer Gefäße stellt in der Elektrochirurgie eine revolutionäre Entwicklung dar. Derzeit dominieren Geräte zur Versiegelung großer Gefäße vom Typ LigaSure den Markt. Darunter sind ShouLiang-med's AGISEAL-Serie zeichnet sich durch seine hervorragende Leistung aus und hat sowohl im In- als auch im Ausland große Anerkennung gefunden. Diese Geräte werden heute häufig bei klinischen chirurgischen Eingriffen eingesetzt.
In der Schilddrüsenchirurgie hat der Einsatz von Energiegeräten sowohl die Sicherheit als auch die Präzision verbessert. Die Wahl des Energiegeräts ist jedoch für Chirurgen eine wichtige Überlegung. Verschiedene Arten von Energiegeräten haben in verschiedenen Operationsphasen ihre eigenen Anwendungsgebiete, Vorteile und Einschränkungen – beispielsweise Ultraschallenergiegeräte im Vergleich zu Geräten zur Versiegelung großer Gefäße.
Ultraschallgeräte wandeln elektrische Energie mit 55,5 kHz über piezoelektrische Keramik in mechanische Energie um. Die mechanische Vibration wird über die Klinge auf das Gewebe übertragen und verursacht hochfrequente Reibung. Dies führt zur Verdampfung von Wassermolekülen, zum Abbau von Protein-Wasserstoffbrücken, zur Zellzerstörung, Gewebetrennung, Proteindenaturierung und Gefäßkoagulation. Die von der US-amerikanischen FDA zugelassenen Ultraschallskalpelle können Gefäße mit einem Durchmesser von unter 5 mm sicher versiegeln. Diese Geräte zeichnen sich zwar durch ein leichtes, kompaktes und flexibles Design mit gebogener Spitze aus und werden zunehmend in der Schilddrüsenchirurgie eingesetzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ihre höheren Betriebstemperaturen zu einer erheblichen lateralen Wärmeausbreitung führen können – insbesondere in der Nähe des Nervus laryngeus recurrens – und so das Risiko postoperativer Komplikationen durch Nervenschäden bergen.
Herkömmliche monopolare und bipolare Energiegeräte versiegeln Gefäße typischerweise durch die Bildung eines intraluminalen Koagulats und verlassen sich bei der Energiekontrolle ausschließlich auf visuelle Signale. Diesen Geräten fehlt ein Feedback-Mechanismus zur Überwachung der Ausgangsleistung und Impedanz, was die Bestimmung der optimalen Koagulationsleistung und -dauer erschwert.
ShouLiang-meds unabhängig entwickelt AGISEAL-Serie von fortschrittlichen Energie Die Geräte beheben diese Mängel durch den Einbau eines Systems zur Erkennung negativer Rückkopplungen. Durch erhöhten bipolaren Druck denaturiert und verschmilzt AGISEAL das Kollagen und Fibrin in den Blutgefäßen und versiegelt so das Lumen dauerhaft. AGISEAL kann Gefäße mit einem Durchmesser von weniger als 7 mm versiegeln, und die versiegelten Gefäße können einem arteriellen Druck standhalten, der bis zum Dreifachen des normalen menschlichen Wertes beträgt. Darüber hinaus arbeitet es bei einer niedrigeren Temperatur und verursacht nur minimale laterale thermische Schäden, wodurch der Nervus laryngeus recurrens wirksam geschützt und das Risiko von Komplikationen verringert wird.
Mit intelligentem Feedback, das die Gerinnungsgrade des Gewebes genau erfasst und die optimale Gerinnungsleistung und -zeit präzise reguliert, maximiert AGISEAL die Operationssicherheit und ist zum bevorzugten Energiegerät für Schilddrüsenoperationen geworden.