Das obstruktive Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom (OSAHS) ist in der pädiatrischen Klinik weit verbreitet. OSAHS ist durch Atemanhalten und Schnarchen gekennzeichnet. Unbehandelt kann es die körperliche Entwicklung direkt beeinträchtigen und sogar die Atemwege gefährden. Daher ist die Bereitstellung wissenschaftlicher Behandlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Beatmungsfunktion des Kindes von großer Bedeutung.[1].
Forschung[2]hat herausgefunden, dass TNF-a ein wichtiges entzündungsförderndes Zytokin ist, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung und Entwicklung verschiedener Krankheiten spielt. IL-6 ist ein entzündungsförderndes Zytokin, dessen Konzentration bei vielen entzündlichen Erkrankungen deutlich zunimmt, während IL-10 ein entzündungshemmendes Zytokin ist, das die Entzündungsreaktion kontrollieren kann.
Adenoide niedrige Temperatur Plasma-Radiofrequenzablation (ELTPRA) hat bei Kindern mit OSAHS signifikante Effekte bei der Senkung der Entzündungsfaktoren gezeigt. Diese Methode verkürzt nicht nur die Zeit bis zur Symptomlinderung und den Krankenhausaufenthalt, sondern reduziert auch effektiv den intraoperativen Blutverlust und beschleunigt so den Genesungsprozess.
Der Grund für diesen Effekt liegt darin, dass ELTPRA eine minimalinvasive Technik ist. Mit Niedertemperatur-Plasma-Radiofrequenz Das technologische Kernprinzip besteht darin, das erkrankte Gewebe durch geeignete Ionentemperaturen zu abtragen und so die Beatmungsfunktion des Kindes zu verbessern. Durch den Einsatz endoskopischer Technologie kann das erkrankte Gewebe zusätzlich vergrößert und deutlicher dargestellt werden, was die Operationssicherheit erhöht. Dies verkürzt letztendlich die Operationszeit und reduziert Blutungen.
Zusätzlich erfolgt die Behandlung über die Plasmaanlage kann dazu beitragen, systemische Entzündungsreaktionen bei pädiatrischen Patienten zu reduzieren. Dies ist auf die präzisen Techniken der Technologie zurückzuführen, die Schäden am umliegenden Gewebe minimieren und so den Entzündungsfaktorspiegel senken. ELTPRA hingegen ist eine Technik, die Hämostase, Perforation, Schneiden und Spülen kombiniert und mit einer hochauflösenden Nasenendoskopie mit mehreren Winkeln durchgeführt wird. Dies ermöglicht Chirurgen präzise Operationen, reduziert intraoperative Blutungen und vermeidet Schäden am angrenzenden gesunden Gewebe, was letztlich die Krankenhausaufenthaltsdauer verkürzt. [1].
Studie[3] stellte fest, dass ELTPRA mit seiner Präzision und standardisierten Intervention auf
der Nasenmuscheln, der Zungenbasis und des weichen Gaumens, trägt zur optimalen Erhaltung der Nasenschleimhautfunktion bei, verringert die negativen Auswirkungen auf die Belüftung und verbessert die Schlafqualität.
Quellen:
[1] Chen X. Auswirkungen der adenoiden Niedertemperatur-Plasma-Radiofrequenzablation auf AHI und ODI bei Kindern mit Schnarcherkrankung. Guizhou Medical Journal, 2025;49(03):407-409.
[2] Liu H, Li S, Xin Y, et al. Klinische Merkmale der Schlafqualität und kognitiven Funktion bei Patienten mit chronischer Schlaflosigkeit und komorbider OSAHS und ihre Korrelation mit Serum-NLRP3-Entzündungsvesikeln, IL-1β und IL-18-Spiegeln. China Journal of Modern Medicine. 2023;33(13):78-87.
[3] Xu M, Jin X, Sun Y, et al. Sonologische Analyse des Stimmtrainings zur Wiederherstellung der Stimmfunktion nach Plasma-Radiofrequenzablation eines Stimmritzenkarzinoms im Frühstadium. *Chinese Journal of Otorhinolaryngology-Skull Base Surgery. 2022;28(02):95-98.